Freitag, 5. Mai 2017

Grabenkollektor ist fertig!

Der dritte Tag ist überstanden und wir waren etwa gegen 18 Uhr fertig mit Verfüllen und Verdichten. Zusätzlich zum Bagger haben wir an diesem Tag noch eine 700kg Rüttelplatte für die großen und einen Stampfer für die kleinen Gräben organisiert. Diese zu Bedienen war dann mein Part, ... und ich habe nun einen echt fiesen Muskelkater. Insgesamt hat es alles sehr viel Spaß gemacht, aber ich bin auch froh, dass der Part Eigenleistung nun erstmal erledigt ist und alles weitere Unser Bauunternehmen macht ;)

Hier ein paar Impressionen:

(Der Bagger hatte wieder einiges zu tun...)

 (Alle 40-60cm wurde mit Stampfer oder Rüttelplatte verdichtet und mit Warnband markiert, dass hier Sole-Leitungen verlaufen)

(So sah es am Ende wieder aus... alle wieder heile)

Mittwoch, 3. Mai 2017

Grabenkollektor in der Umsetzung

Zwei von Drei Tagen für den geplanten Bau des Grabenkollektors sind zu Ende. Wir liegen voll im Zeitplan.

Gestern wurde der komplette Aushub des Grabens gemacht. Zu diesem Zweck habe ich mir über eine Mietfirma Bagger+Fahrer gemietet. Vorweg: Ich hatte einen unglaublich geschickten Baggerfahrer, die Menge an Aushub war nämlich enorm und eine wahre Kunst, diesen auf dem verbliebenen Grundstück vernünftig unter zu bringen. Zum Glück erlaubten unsere Nachbarn uns, deren Grundstück zum Teil zur Lagerung der Erde zu nutzen. Am Ende hat es alles recht knapp gepasst. Hier aber zunächst mal ein paar Bilder des ersten Tages:

(So sah es am Anfang aus...)


(Die ersten Grabenabschnitte sind fertig)

(An dieser Stelle kamen wir mit der Lagerung des Aushubs fast an unsere Grenzen...)

(Alle Erdhügel wurden vom Bagger hübsch platt gedrückt, damit im Falle von Regen der Boden nicht beliebig aufweicht)

Am zweiten Tag, sprich heute, wurde dann das Rohr verlegt. Es handelt sich um 2x300 Meter DN32 PE RC Rohr. Unterschiedlichste Erfahrungsberichte im Internet zur Verlegung haben uns dazu bewegt, direkt um 8 Uhr morgens zu starten, damit wir einen kompletten Tag dafür Zeit haben. Ich nehme es mal vorweg: Obwohl einer unsere Helfer Krank geworden ist, und wir somit nur zu dritt waren, waren wir bereits um 11.30 Uhr fertig, und das trotz Gesprächen mit neuen Nachbarn, unserem Tiefbauer und einer "Mittags"-Pause mit Kartoffelsalat und Hackbällchen :) Hier noch einmal unser herzlichsten Dank an unsere Helfer! Und natürlich auch noch Fotos von der Verlegung:

(Der erste fertige Grabenabschnitt)
(Das 300m Rohrbündel ist ziemlich widerspenstig und mit 80kg auch nicht gerade leicht; Als Vorbereitung habe ich Holzlatten mit allen berechneten Längen zurecht schneiden lassen, damit man nicht im Graben mit einem Zollstock rumhantieren muss - je Grabenabschnitt einen für den Vorschub Rohr 1 zu Rohr 2 und einen für den Abstand der Slinkies zueinander; Kreuzungspunkte wurden mit Kabelbindern fixiert)



(Auf der warmen Seite des Kollektors sind die Rohre deutlich enger als auf der kalten Seite gelegt, um einen gleichmäßigen Wärmeentzug zu realisieren)

Am Tag 3 wird der Graben nun wieder verfüllt und stufenweise verdichtet. Dieser Vorgang wird wohl den kompletten morgigen Tag einnehmen.

Montag, 1. Mai 2017

Baubeginn und Grobabsteckung

Soooo.. inzwischen hat unser Bauunternehmen uns mitgeteilt, dass es in der KW19 losgeht! Diese Nachricht hat uns natürlich sehr gefreut :)

Heute wurde dann auch schon die Grobabsteckung gemacht, so dass dem Baustart KW19 nichts mehr im Wege steht!


Montag, 6. März 2017

Eine Küche zu kaufen könnte so schön sein!

Ist es aber nicht. Die Planung der Küche war grundsätzlich nicht das Problem, Jan hat durch das Küchen-Forum viele Anregungen erhalten und wir wussten was wir wollten.

Wir waren in drei Küchenstudios. Im ersten hatten wir weder einen sympathischen Kontakt noch am Ende einen realistischen Preis. Das zweite Küchenstudio war ebenfalls eine Vollkatastrophe. Unsympathisch, unkreativ, teuer.

Nach diesen Terminen hatten wir erstmal keine Lust mehr. Bis die Küche gebraucht wird dauert es ja noch ein klein wenig...

Durch eine Empfehlung von einem Arbeitskollegen haben wir unser Glück bei K&W versucht. Hier hat es wirklich Spaß gemacht. Auf unsere Wünsche wurde eingegangen, persönliche Empfehlungen ausgesprochen und sogar vorweg nach unseren Vorabinformationen mit unserem Wunschhersteller geplant (ohne das wir das vorher erwähnt haben).

Nach drei Terminen konnten wir unsere Küche- die unserer Traumküche schon wirklich sehr nahe kommt- fertig planen und den Kaufvertrag unterschreiben.


Montag, 6. Februar 2017

Aufmusterung

Alles enthalten, was man denn so haben möchte, ist im Standard selten enthalten. Wobei wir bei Donschen bis jetzt angenehm überrascht sind, dass der Standard schon absolut in Ordnung ist!
Nach diversen Recherchen und Begutachtungen in Neubaugebieten haben wir uns nun für folgende aufpreispflichtigen Extras entschieden

- Größere Bodeneinschubtreppe zum Dachboden
- RC2N und warme Kante für Fenster
- Granitaußenfensterbänke in Nero Impala
- Elektrische Rollos im ganzen Haus (17 Stück)
- Dachüberstand schräg ausgeführt statt waagerecht
- Enthalpiewärmetauscher für die zentrale Lüftungsanlage
- Bodentiefe Duschen in beiden Bädern

Weitere Sanitär- -und Elektroausstattung kommen natürlich noch drauf, aber das kommt erst später.

Planung Grabenkollektor

Inzwischen bin ich mit der Planung des Grabenkollektors deutlich weiter. Die erste Hürde ist bei derartigen Wünschen immer einen offenen und interessierten Heizungsbauer zu finden, der sich mit einem derartigen System meist noch nicht beschäftigt hat. Das Glück scheinen wir zu haben mit der Firma Hillebrandt. Die ersten Gespräche liefen gut, wir konnten eine klare Schnittstelle definieren, wo der Übergabepunkt sein wird (wir bis inklusive Soleverteiler, alles dahinter macht die Heizungsfirma).

Zum eigentlichen Kollektor: Die Auslegung ist fertig, der Grabenplan steht



Nun ist es wichtig, dass die Senke ebenfalls möglichst gut ausgelegt wird, damit die Wärmepumpe effizient arbeiten kann. Das bedeutet vor allem eine maximal niedrige Vorlauftemperatur und weglassen aller unnötigen Effizienz-Killer.

- Kein Pufferspeicher im Heizungskreis (kaschiert lediglich eine schlechte Auslegung der Senke)
- Keine Hühnerleitern (aka Handtuchheizkörper); Stattdessen lieber 1-2 Wände mit Wandheizung in wärmeintensiven Räumen (Bäder)
- Alle Heizkreise etwa gleich lang (gleicher Druckverlust je Kreis)
- Räume ggf. sinnvoll verbinden (anstelle 30m WC und  70m Flur besser ein 100m Kreis für beides zusammen...)
- Keine ERR (Einzelraumregelung); In hochgedämmten Neubauten sowieso recht sinnlos, zusätzlich noch ziemlich schlecht für die Hydraulik und somit die Effizienz.